Denkzettel - info!

Denkzettel - info!
Denkzettel: Das Wort Denkzettel stammt aus dem mittelniederdeutschen Rechtsvokabular, denkcedel bedeutete so viel wie „Merkzettel, Urkunde“ oder „schriftliche Vorladung“. Martin Luther verwendete den Begriff im Sinne von „Erinnerungsmerkblatt“, um den Ausdruck der jüdischen Gebetsriemen „phylaktérion“ zu übersetzen. Diese am linken Arm getragenen Gebetsriemen enthielten Kapseln, in deren Innerem mit Bibelsprüchen beschriebene Pergamentstreifen lagen. Diese Riemen wurden bei den Morgengebeten an die Stirn gehalten, um die Hinwendung der Gedanken und des Herzens zu Gott zu bezeugen.
Als denkzädel wurde im 16. Jahrhundert ein „Gedenkbüchlein“ oder „Notizbuch“ bezeichnet. Auch Boten, die eine wichtige Mitteilung zu überbringen hatten, erhielten dafür einen Denkzettel.
Im 16. Jahrhundert wurden auch in Klosterschulen bei Ordnungs- oder Sittenverstößen sogenannte Denkzettel oder Schandzettel verteilt. Auf einem solchen Zettel war das Vergehen beschrieben, und der Klosterschüler musste ihn zum Gespött der Mitschüler und zur Erinnerung an die begangene Sünde mehrere Tage lang am Körper tragen. Aus diesem Brauch resultiert die Wendung jemandem einen Denkzettel verpassen, also „eine Strafe erteilen, die zum Nachdenken anregen soll“.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Denkzettel — Lektion; Lehre; Tadel; Standpauke; Schelte; Zurechtweisung; Abkanzelung; Belehrung; Maßregelung; Strafpredigt * * * Denk|zet|tel [ dɛŋkts̮ɛtl̩], der; s …   Universal-Lexikon

  • Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011 — Abgeordnetenhauswahl 2011 (in %)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich Leopold Deschner — Karlheinz Deschner im Jahr 2007 gemeinsam mit Hans Albert Karlheinz Deschner (eigentlich Karl Heinrich Leopold Deschner; * 23. Mai 1924 in Bamberg) ist ein deutscher Schriftsteller und Religions und Kirchenkritiker. Zu seinen Werken zählen unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz v. Liszt — Franz von Liszt Franz von Liszt (* 2. März 1851 in Wien; † 21. Juni 1919) war von 1898 bis 1917 Professor für Strafrecht und Völkerrecht an der Berliner Universität, sowie Abgeordneter der …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Frühjahrsmesse — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Werner-Joachim Bierbrauer — Joachim Siegerist, eigentlich Werner Joachim Bierbrauer, (* 29. Januar 1947 in Neukirchen (Nordfriesland) ist ein Journalist, Buchautor und Politiker. Siegerist ist Geschäftsführer der Vereine Aktion Reiskorn e. V. und Die Deutschen Konservativen …   Deutsch Wikipedia

  • Standpauke — Epistel; Strafrede; Moralpredigt; Gardinenpredigt (umgangssprachlich); Strafpredigt; Lektion; Denkzettel (umgangssprachlich); Lehre; Tadel; …   Universal-Lexikon

  • Akyün — Hatice Akyün Hatice Akyün (* 15. Juni 1969 in Akpinar Köyü, Türkei) ist eine freie Journalistin und deutsch türkische Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Anna O — Bertha Pappenheim im Kostüm der Glikl bas Judah Leib Bertha Pappenheim (* 27. Februar 1859 in Wien; † 28. Mai 1936 in Neu Isenburg) war eine Frauenrechtlerin, jüdische Sozialpionierin und Gründerin des Jüdischen Frauenbundes. Bekannt wurde sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna O. — Bertha Pappenheim im Kostüm der Glikl bas Judah Leib Bertha Pappenheim (* 27. Februar 1859 in Wien; † 28. Mai 1936 in Neu Isenburg) war eine Frauenrechtlerin, jüdische Sozialpionierin und Gründerin des Jüdischen Frauenbundes. Bekannt wurde sie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”